Stimmungsvolle Gegenlichtaufnahmen bei trübem Wetter

[Aktualisiert am 13.03.2016] Was tun, wenn die Sonne als Gegenlicht fest eingeplant ist, diese sich aber partout hinter einer dicken Wolkendecke versteckt?

Hochzeitsshooting in Herrstein 2014, (c) Markus Holzhäuser

Die Ausgangssituation

Es war 8 Uhr morgens. Noch 3 Stunden Zeit bis zur Trauung. Damit das Hochzeitsshooting möglichst effizient ablaufen und in maximal eins bis zwei Stunden erledigt sein sollte, hatten wir eine Woche vorher ein Probeshooting gemacht. Gleiche Uhrzeit, gleicher Ort, damit wir in Bezug auf Sonnenstand und Schatten mit keiner unerwarteten Überraschung rechnen mussten. Diese Sorgen waren letztlich unbegründet. Denn von der Sonne war weit und breit nichts zu sehen. Vom Licht mag ich es für Porträtfotos eigentlich lieber bewölkt, als direktes Sonnenlicht mit seinen harten Schatten und Kontrasten, da ich dann bei Bedarf das Hauptlicht einfach mit Blitz und Lichtformer setzen kann. Aber in diesem Fall, wo das Brautpaar vor einer von Pflanzen und Blumen eroberten rustikalen Steinmauer stand, wäre die Sonne als Gegenlicht (wie beim Probeshooting) nicht schlecht gewesen!

Die Lösung

Also nehme ich einen Systemblitz, montiere vor das Blitzglas eine orangefarbene Folie und stelle diesen auf eine hohe Blitzleistung. Den Blitz richte ich so aus, dass er hinter den Modellen direkt in die Kamera leuchtet.

Weiterlesen

Hochzeitsshooting bis zur Dunkelheit

„Denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!“ Unter dieses Motto hätte ich schon so manches Fotoshooting stellen können. 🙂

Das Brautpaar und ich vereinbarten ein kleines Hochzeitsshooting für den Tag nach ihrer standesamtlichen Hochzeit. Die Kaiserpfalz in Ingelheim sollte es sein, denn dort werde auch die Trauung stattfinden und damit würden sich die Hochzeitsfotos schön in die offiziellen Feierlichkeiten einreihen. Wir haben ein paar Tage zuvor extra eine Ortsbegehung gemacht, um geeignete Plätze zum Fotografieren zu identifizieren und Ideen zu sammeln. Das Ganze natürlich am späten Nachmittag zu einer Uhrzeit, an der auch das eigentliche Shooting stattfinden sollte, damit wir den Sonnenstand in unsere Überlegungen mit einbeziehen konnten. Auch die Burgkirche in Ingelheim bot sich als weitere Location an, um etwas Abwechslung in die Fotos zu bringen.

Unsere Bedenken bezüglich des Termins galten einzig dem Wetter und den plötzlich aufziehenden Gewittern in dieser Woche. Diesbezüglich hatten wir aber Glück, obwohl wir wenige Stunden vorher noch große Bedenken hatten. Nein – uns war sozusagen die Fotolocation geplatzt, da an diesem Tag die letzten Vorbereitungen für ein Altstadtfest auf der Kaiserpfalz bereits auf Hochtouren liefen und alles mit Ständen zugestellt war! So was ist ärgerlich – aber auch kein Beinbruch. Wir haben halt das Beste daraus gemacht und uns auf das Gelände rund um die Burgkirche beschränkt.

Letztlich hatte das auch sein Gutes: uns blieb mehr Zeit, uns auf einzelne Szenen zu beschränken. Wir haben das ganze Zeitfenster, das uns an dem Abend zur Verfügung stand ausgenutzt, und fast bis zur Dunkelheit fotografiert! Die Ergebnisse seht ihr hier.

Vielen lieben Dank an euch beide!!!

Hochzeitsshooting an der Burgkirche Ingelheim 2013, (c) Markus HolzhäuserHochzeitsshooting an der Burgkirche Ingelheim 2013, (c) Markus HolzhäuserHochzeitsshooting an der Burgkirche Ingelheim 2013, (c) Markus HolzhäuserHochzeitsshooting an der Burgkirche Ingelheim 2013, (c) Markus HolzhäuserHochzeitsshooting an der Burgkirche Ingelheim 2013, (c) Markus HolzhäuserHochzeitsshooting an der Burgkirche Ingelheim 2013, (c) Markus HolzhäuserHochzeitsshooting an der Burgkirche Ingelheim 2013, (c) Markus HolzhäuserHochzeitsshooting an der Burgkirche Ingelheim 2013, (c) Markus HolzhäuserHochzeitsshooting an der Burgkirche Ingelheim 2013, (c) Markus HolzhäuserHochzeitsshooting an der Burgkirche Ingelheim 2013, (c) Markus HolzhäuserHochzeitsshooting an der Burgkirche Ingelheim 2013, (c) Markus HolzhäuserHochzeitsshooting an der Burgkirche Ingelheim 2013, (c) Markus Holzhäuser

Für alle Fotos habe ich zum Aufhellen und Beleuchten ausschließlich Blitzlicht verwendet. Hier kamen ein Canon Speedlite 580EX II und ein Yongnuo Speedlite YN568EX zum Einsatz. Als Lichtformer habe ich Durchlichtschirme verwendet. Diese produzieren ein schönes weiches Licht, indem sie das konzentrierte (harte) Licht aus den Systemblitzen auf die komplette Schirmfläche verteilen und damit einen weichen, diffusen Schattenübergang erzeugen. Dieser Effekt wird umso ausgeprägter, je näher man den Schirm an das Model bzw. das Objekt heranführt.

Da wir ohne Assistenten auskommen mussten, übernahmen zwei Lampenstative den Job des Lichthalters. Ein Galgenstativ der Marke Manfrotto 420CSU leistete dabei gute Dienste. Galgenstative sind optimal, um das Licht samt Lichtformer möglichst nahe an das Model heranzubringen, ohne dass gleich der ganze Stativständer im Bild zu sehen ist. Daher hielt das Galgenstativ meist das Hauptlicht und ein normales Lampenstativ vom Typ Walimex WT-806 das Sekundärlicht.

Zangenlicht unsymmetrisch - www.MarkusFotografiert.deWenn ich mir die finalen Bilder betrachte, stelle ich fest, dass ich sehr häufig beim Lichtsetup ein sogenanntes Zangenlicht (hier unsymmetrisch) eingesetzt habe. Dabei befindet sich das Objekt auf einer Linie in der Mitte der beiden Lichtquellen (siehe Skizze). Das Zangenlicht, gelegentlich auch als Sandwich bezeichnet, gehört wohl nicht ohne Grund zu den grundlegenden Lichtsetups. Hier produzierte ein Blitz von schräg vorne das Hauptlicht und ein zweiter von hinten das Streiflicht. Durch das Streiflicht setzt sich der dunkle Anzug des Bräutigams besser von einem ebenfalls dunklen Hintergrund ab.

Als Funkauslöser kamen meine bewährten Yongnuo RF-602 zum Einsatz. Diese lösen lediglich kabellos den Blitz bzw. die Blitze aus. Mehr auch nicht. Für jede Korrektur der Blitzleistung und andere Blitzeinstellungen musste ich also immer zu den Blitzen laufen und diese von Hand anpassen. Dies ist eigentlich eine Tätigkeit, die jeder Assistent nach einer kurzen Einweisung auf Zuruf durchführen kann. Dementsprechend hatte das Shooting auch eine körperlich anstrengende Komponente. 🙂 Das Brautpaar kam für den Job natürlich nicht in Frage, da dies die Konzentration gestört und eine bereits aufgebaute Pose wieder zerstört hätte. Nach dieser Erfahrung habe ich mir gleich am nächsten Tag die Yongnuo YN-622C Funkauslöser bestellt. Sie unterstützen die TTL Funktionalität der Blitze und gestatten es, die Systemblitze von der Kamera aus einzustellen! Über meine Erfahrungen mit den YN-622 berichte ich dann im nächsten Artikel.

Erwähnenswert ist noch, dass mir das Kameradisplay bei Dämmerung bzw. Dunkelheit einen Streich gespielt hat. Alle Fotos der Szene waren durchweg eine Blende zu dunkel belichtet. Das kann man in Lightroom natürlich leicht ausgleichen. Man handelt sich aber dabei unnötig mehr Bildrauschen ein. Dabei wäre bei Blende 5,6 und ISO 800 mit meiner Canon EOS 5D Mark III sicher noch Platz für eine größere Blende oder höhere ISO-Empfindlichkeit gewesen. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass bei Dämmerlicht und weit offener Blende (hier maximal 4,0) das Model womöglich nicht scharf dargestellt wird, weil der Autofokus sich bei schwierigen Lichtverhältnissen ohnehin sehr schwer tut und der relative schmale Schärfebereich einer großen Blende womöglich vor bzw. hinter dem Model liegt. Um dem zu begegnen mache ich die Blende lieber ein bisschen zu und setze als Hilfslicht – wenn möglich – eine Minitaschenlampe ein. Das erhöht die Trefferquote. Eine hohe ISO-Empfindlichkeit hinterlässt bei mir immer ein ungutes Gefühl, selbst mit einer 5D Mark III (ab ISO 1600): Was ist besser? Schwache Bildsignale direkt in der Kamera elektronisch zu verstärken und sich damit erhöhtes Luminanz- und Farbrauschen einzufangen oder mit gemäßigten ISO-Werten zu fotografieren und die Belichtungskorrektur in die Hände einer professionellen Entwicklungssoftware wie Adobe Photoshop Lightroom/Camera Raw zu geben? Hauptsache es saufen keine Schatten in den bildwichtigen Teilen ab.

Zum Schluss noch eins: Da bei Sonnenuntergang das Sonnenlicht tendenziell wärmer erscheint, habe ich vor den Blitz des Hauptlichts noch einen Orangefilter (1/2 CTO Gel) gemacht, um die Lichttemperatur des Blitzes etwas anzugleichen.

Wenn ihr Fragen oder Kommentare habt, oder etwas mit mir diskutieren wollt, benutzt bitte die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags oder hinterlasst mir über das Kontaktformular eine Nachricht. Vielen Dank!

 

Spontanes Fotoshooting mit Tara und Sydda

Nachdem Tara, Sydda und ich mit den Musikvereinen Stipshausen und Bundenbach ein schönes gemeinsames Konzert gespielt hatten, trafen wir uns tags drauf  zu einem kleinen Fotoshooting. Wenige Tage zuvor hatte ich die Zwillinge noch mit Schminktipps und ein paar Fotoideen versorgt. Als Location diente uns ganz einfach der heimische Garten der Mädchen. Das sollte sich noch als großen Vorteil erweisen, wenn es darum ging, mal schnell ein Shirt oder die ganze Garderobe zu wechseln. Während ein Mädchen mit Fotografieren beschäftigt war, konnte sich die andere umziehen.

Da ich den Garten vorher nicht kannte, wurde improvisiert. Aber es war alles da, was man so brauchte: Eine Wand zum Anlehnen, eine Wiese zum Hinlegen, ein schöner Kirschbaum als Schattenspender, eine attraktive Gartenlandschaft und ein Nadelbaum, der ein gleichmäßiges Hintergrundmuster bot. Im Textabschnitt hinter den Fotos beschreibe ich euch dann, welche Hilfsmittel ich für die Aufnahmen benutzt habe.

Vielen Dank an Tara, Sydda und den Assistenten Dominik!!!

Tara - Spontanes Fotoshooting mit Tara und Sydda 2013, (c) Markus HolzhaeuserSydda - Spontanes Fotoshooting mit Tara und Sydda 2013, (c) Markus HolzhaeuserTara - Spontanes Fotoshooting mit Tara und Sydda 2013, (c) Markus HolzhaeuserTara & Sydda - Spontanes Fotoshooting mit Tara und Sydda 2013, (c) Markus HolzhaeuserSydda - Spontanes Fotoshooting mit Tara und Sydda 2013, (c) Markus HolzhaeuserTara - Spontanes Fotoshooting mit Tara und Sydda 2013, (c) Markus HolzhaeuserSydda & Tara - Spontanes Fotoshooting mit Tara und Sydda 2013, (c) Markus HolzhaeuserTara & Sydda - Spontanes Fotoshooting mit Tara und Sydda 2013, (c) Markus Holzhaeuser
Die Fotos an der weißen Wand sind alle bei Umgebungslicht („Available Light“) entstanden. Das bot sich insofern an, da die Wand Schatten spendete und der Hintergrund in der Ferne von der Sonne schön bunt angeleuchtet wurde. Hilfsmittel waren nicht notwendig. Insofern ist dazu nichts weiter zu sagen.

Für die Fotos unter dem Kirschbaum mussten wir für Tara erst einmal eine geeignete Kiste suchen, damit sie sich bequem an den Ast anlehnen konnte. 🙂 Diese Hürde war also schon mal genommen. Das Sonnenlicht projizierte aber leider durch die Blätter sehr harte und damit unschöne Schatten und Lichtflecke. Die entschärften wir, indem Dominik einen großen Diffusor zwischen Model und Sonne hielt. (Mehr zum Thema Diffusor/Swatter siehe 2. Abschnitt in „Fotoshooting mit Svenja“.)

Auf dem Gruppenbild der beiden Mädchen musste meine Kamera gegen die untergehende Sonne ankämpfen. Diese kam von hinten und bot somit ein wunderschönes Konturlicht auf Haut und Haare. Da der Hintergrund an der Stelle keine 2m tief war, wollte ich unbedingt eine große Blende (hier F2,8) verwenden, um diesen wenigstens ein bisschen unscharf zu machen (Objektiv: 70-200mm, F2,8). Da der Schärfebereich dann sehr klein ist, bat ich die Mädchen auf einer Ebene mit gleichem Abstand zur Kamera Platz zu nehmen. Bei ISO 100 resultierte daraus aber immerhin noch eine Belichtungszeit von 1/1000s. Zum Einsatz eines Aufhellblitzes war die maximale Synchronzeit meiner Kamera von 1/200s damit also deutlich überschritten. Also brachte ich einen Reflektor zum Aufhellen der beiden Damen zum Einsatz. Bei einer geschätzten Spannweite ihrer Beine von zusammen bis zu 2m war der große California Sunbounce Pro Reflektor (130cm*190cm) genau richtig. Schließlich stand mir mit Dominik ein starker junger Mann zur Seite. Da die Lichtquelle zum Aufhellen immer möglichst groß sein soll, stellte er sich einfach neben mich und die Kamera und versuchte von oben die beiden Mädchen so nah wie möglich anzuleuchten.

Die sogenannte „Zebra“-Bespannung des Reflektors finde ich genau richtig in der Farbtemperatur. Bei den einfachen Faltreflektoren fehlt es mir bei der Silberseite etwas an Wärme. Die Goldseite ist dagegen viel zu warm! Das sieht meist nur live gut aus. Auf den Fotos muss man die Farbtemperatur schließlich doch wieder reduzieren, weil es sonst unnatürlich aussieht; und dann ist nichts gewonnen. Die Reflektoren von California Sunbounce, übrigens eine deutsche Firma, haben zwar ihren Preis, aber dafür auch den entscheidenden Vorteil, dass sie das Licht gleichmäßig zurückwerfen. Denn dadurch, dass die größeren Faltreflektoren nicht wirklich stabil sind und sich leicht verbiegen lassen, neigen sie dazu, das reflektierte Licht stellenweise wie eine Schüssel zu bündeln und es so auf eine Stelle zu konzentrieren, während die restliche Umgebung nicht mehr ganz so viel Licht abkriegt. Das Segel der Sunbounce-Geräte wird dagegen mit Aluminiumrohren gespannt und bietet immer eine plane Fläche.

Noch ein Wort zum Umgang mit Reflektoren und den Models: Die Dinger blenden bei direkter Sonne wie verrückt! Daher weise ich meine Assistenten mit den Kommandos „Licht an!“ und „Licht aus!“ immer an, nur dann die Szene zu beleuchten, wenn ich auch wirklich am Fotografieren bin. Die Menschen gehen ganz unterschiedlich mit der Blendung durch den Reflektor um. Manche vertragen sie besser als andere. Wenn Kinder durch das Licht gereizt werden, muss man leider abbrechen und sich etwas anderes überlegen. Ansonsten hilft es auch manchmal, dass das Model erst kurz vor dem Schuss die Augen öffnet oder sie/er bringt als Accessoire mal eine Sonnenbrille zum Einsatz. 🙂

Für alle anderen Fotos kam zum Ausleuchten und Aufhellen die Technik des entfesselten Blitzens zum Einsatz (Durchlichtschirm, Blitzgerät, Funk-Blitzauslöser, Schirmneiger und Stativ). Mehr Details zum Thema entfesselt Blitzen findet ihr am Ende des Artikels „Das erste Mal – Endlich entfesselt Blitzen!“ Beim Shooting mit Tara und Sydda hat ein sogenanntes Galgenstativ gute Dienste geleistet. Dieses hat nämlich im Vergleich zum normalen Lampen-Stativ den Vorteil, dass man den Durchlichtschirm sehr nah an das Model heranführen kann, ohne dass gleich der Stativfuß im Weg und damit im Bild ist. Vor allem auf unwegsamem Gelände, wo man direkt neben dem Model kein normales Stativ sicher hinstellen könnte macht ein Galgenstativ mit seiner enormen Spannweite einen guten Job. Ich bin mit meinem Manfrotto 420CSU Galgenstativ sehr zufrieden. Das ist die Version mit  den schweren Stahlelementen. Damit bringt das Stativ schon mal genügend Eigengewicht mit, damit es mit Schirm nicht beim kleinsten Windstoß umgeblasen wird. Wenn ich den Auszugsarm auf mehr als 1,5m auslege, ist der Sack mit Gegengewicht aber Pflicht. In der Regel ist es ausreichend diesen mit 4 bis 6 Fläschchen Wasser a 0,5l zu bestücken.

P.S.: Wenn du noch Fragen oder Anmerkungen zur Technik hast, benutze einfach die Kommentarfunktion. Ansonsten kannst du mir auch über das Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.